Aktuelles
Service
© 2025 Lena-Christ-Realschule
Staatliche Realschule Markt Schwaben | Habererweg 17 | 85570 Markt Schwaben | Telefon: 08121 22 35 6
Zum ersten Mal wurde an der Lena-Christ-Realschule eine freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie durchgeführt. Ein Jahr lang bereiteten sich 15 motivierte Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung vor, um am Ende glücklich ein Zertifikat, welches ihr Prüfungsergebnis dokumentiert, in ihren Händen zu halten. Dadurch haben sie ein besonderes Alleinstellungsmerkmal für zukünftige Bewerbungen erworben und können ihre IT-Kompetenzen besonders unterstreichen.
Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Schülerinnen und Schüler haben beim diesjährigen Informatik-Biber Wettbewerb eine super Leistung erbracht. Mit vier zweiten Rängen hat die 8a was in ihr steckt. Die Großen haben es sich aber nicht nehmen lassen, noch eine Schippe drauf zu legen. Das Ergebnis ist sensationell. Victor Thiel, 10a hat mit voller Punktzahl den ersten Platz erreicht.
Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich!
Als Preise gab es USB-Sticks und Halstücher mit Biberlogo.
Fußball ist unser Leben! Zum zweiten EM-Spiel der Nationalmannschaft startete die SMV am Mittwoch, den 19.06.2024, ihre i-Tüpfelchen-Aktion des Schuljahres: den Fußball-EM-Tag.
Alle Schülerinnen und Schüler der 5. – 9. Klassen waren herzlich eingeladen, an diesem Nachmittag an der LCR ein tolles Programm rund um die Fußball-EM zu erleben. Und über hundertzwanzig Schülerinnen und Schüler nahmen dieses Angebot freudig an.
Von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr fand ein großes Lebendkicker-Turnier für alle Klassen statt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler in vorher selbstgewählten Teams in einem übergroßen, aufblasbaren XXL-Nachbau eines Tischkickers gegeneinander antreten und untereinander den LCR-Meister ausspielen. Angefeuert wurden sie von Klassenkameradinnen und -kameraden sowie zahlreichen Lehrerinnen und Lehrern.
Dazu war ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten: es gab ein Torwandschießen, an einem Stand konnte man in Partnerarbeit selbstgemachte Deutschland-Freundschaftsarmbänder basteln, das Technikteam führte musikalisch durch sechs Jahrzehnte Fußball und an einer Fotostation mit dem Hintergrund eines großen Fußballstadions konnte man Polaroid-Erinnerungsfotos schießen lassen, die mit dem Logo der Aktion ein tolles Souvenir boten.
Zum Ausklang wurde von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr gemeinsam in der Aula auf unserer Großleinwand das Spiel Deutschland gegen Ungarn angeschaut, mitgefiebert und mitgejubelt. Als Stärkung gab es von fleißigen Händen selbstgemachte Zuckerwatte und Popcorn.
Von den Verbindungslehrern Stephan Simmeth und Sonia Reisinger
Wie laden alle Eltern unser Schule, herzlich zum Vortrag „Mein Kind. Das Handy. Und Ich.“ ein.
Kein Interesse? Aber halt! Simon Watzl – Medienexperte, Systembetreuer und v.a. Vater zweier Pubertiere – erläutert unterhaltsam seine Erfahrungen, geht auf die Chancen und Risiken von Social Media ein und gibt praktische Tipps, um aus dem Minenfeld Handynutzung in der Familie lebend heraus zu finden – sowohl für Eltern als auch für Kinder. Es lohnt sich!
Elternabend: Mein Kind. Das Handy. Und Ich!
Mittwoch, 03.06.2024
von 18 Uhr bis 19:30 Uhr
Schon seit 2016 ist unsere Schule Partner des JFF und nimmt am Projekt ActOn! teil.
Am Freitag, den 07. Juni 2024, fand ein spannender Jugendworkshop von Act On! im Medienzentrum München statt. Die 7c hatte die einzigartige Gelegenheit, sich einen ganzen Schultag lang intensiv mit dem Thema Games auseinanderzusetzen.
Die Jugendlichen konnten an verschiedenen Aktivstationen selbst Hand anlegen und diverse Games ausprobieren und gestalten sowie erste Podcast-Erfahrungen sammeln.
Alle Infos, Bilder und Videos sind in diesem Beitrag zu finden.
Simon Watzl
“Die Schöne und das Biest“, „Die Kinder aus Bullerbü“, „Die Wolke“, „Das Geheimnis der dunklen Fee“, „Der Schneeti“: Aus diesen und vielen anderen Büchern lasen die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe vor. Der Jury wurden lustige, spannende, aber auch nachdenkliche Texte bestens vorbereitet präsentiert und die knappe Entscheidung fiel erst beim Vorlesen des unbekannten Romanausschnittes aus „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“. Prämiert wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, indem sie sich ein neues Buch aussuchen durften. Die Schulsiegerin nimmt im Februar beim Landkreisentscheid in Ebersberg teil. Wir drücken ihr ganz fest die Daumen, dass sie in die nächste Runde weiterkommt.
Schon lange setzen sich der Bayerische Rundfunk für Medienerziehung an Schulen ein. Das extra neu gestaltete Portal sogehtMEDIEN.de bietet eine Fülle an aktuellen Unterrichtsmaterialien.
Da uns die Medienkompetenz unserer Schüler:innen am Herzen liegt, sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben eine Partnerschaft mit dem Team des BR geschlossen, um Inhalte noch praxisnäher und vertiefter erlebbar machen zu können.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und die kommenden Projekte.
Simon Watzl
Alle Eltern stehen vor der Herausforderung ihr Kind in einer digitalen Welt aufwachsen zu lassen. Der Verantwortung, die daraus erwächst, scheint oft übermächtig. Doch Resignation ist der falsche Weg.
Unsere Kinder brauchen die Fürsorge der Eltern, um selbstbestimmt und aktiv online sein zu können.
Am Mittwoch, den 09.11.2022, fand zu diesem Thema an der Lena-Christ-Realschule ein Elternvortrag statt, den unser Kollege und Referent für digitale Bildung der MB-Dienststelle für Oberbayern-Ost, Herr BerR Simon Watzl durchführte.
Unter anderem wurde aufgezeigt, warum Kinder, gerade auch in der digitalen Welt, die Fürsorge der Eltern brauchen und wie diese ganz konkret von Eltern geleistet werden kann.
Mittels eines Icon-Bingos wurde schnell klar, wie weit die Kluft zwischen der Realität der Kinder und Eltern ist. Anschließend wurde ein grober Überblick gegeben, welche Gefahren hinter harmlos scheinenden Apps und Spielen stecken und welche Rolle soziale Netzwerke für Kinder und Jugendliche spielen.
Schritt für Schritt wurde dann erläutert, wie ein positiver Umgang mit dem Handy gelingen kann und wie Eltern am besten Vorgehen, um ihre Kinder technisch vor Gefahren zu schützen und zeitgleich diese positiv bei der Erkundung der Handywelt begleiten.
Abschließend stellte Herr Watzl den Eltern noch ein padlet mit weiterführenden Informationen zu Verfügung, das dankend angenommen wurde.
https://mbobo.padlet.org/simonwatzl/KindHandyIch
Lust auf weitere Projekte zur Medienkompetenz? Dann klick hier.
Die Teilnahme am Bayerischen Schülerleistungsschreiben im IT‑Unterricht gehört an der Lena-Christ-Realschule zur Tradition. Dieser Wettbewerb veranstaltet jährlich der Bayerische Stenografenverband e. V. mit Genehmigung und Unterstützung des Bay. Kultusministeriums.
In der Kategorie Texterfassung nahmen alle Schüler aus den 8. ‑ 10. Jahrgangsstufen teil. Mit Hilfe des 10‑Finger‑Systems wird innerhalb von zehn Minuten ein unbekannter Text möglichst fehlerfrei und schnell erfasst.
Die Teilnehmer erzielten fast ausnahmslos großartige Erfolge und erhalten für ihre erbrachten Leistungen eine Urkunde.
Schnellster war Rafael Vosseler mit 3 261 Anschlägen und 0 Fehlern!
Gratulation allen Teilnehmern zu ihren super Leistungen!
Fachschaft IT
R. Bischoff
Staatliche Realschule Markt Schwaben | Habererweg 17 | 85570 Markt Schwaben | Telefon: 08121 22 35 6