„Wer ist Mensch, wer ist Maschine?“
Unsere aufregende Studienfahrt führte uns vom 16.06. bis zum 18.06. nach Bielefeld. Gemeinsam mit 24 weiteren Teilnehmern aus Wirtschaft und Gesundheitswesen aus Markt Schwaben und Umgebung, darunter sogar der Bürgermeister von Markt Schwaben, machte sich unsere Gruppe aus acht Schüler:innen aus der 8. und 9. Klasse und zwei Lehrkräften auf den Weg, um der Sonntagsbegegnung zum Thema „Wer ist Mensch, wer ist Maschine?“ beizuwohnen.
Am Freitag begann unser Abenteuer mit einer spannenden Stadtführung durch Bielefeld. Wir schlenderten durch die historische Altstadt und erfuhren viel über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Unser Stadtführer erzählte uns faszinierende Geschichten über vergangene Zeiten und zeigte uns beeindruckende Bauwerke. Es war interessant zu sehen, wie die Stadt ihre Traditionen bewahrt und zugleich modernen Einflüssen Raum gibt.
Nach der Stadtführung stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: der Besuch des Sky-Office in der Schüco Arena von Arminia Bielefeld. Von dort aus hatten wir einen atemberaubenden Blick auf das Stadion und die umliegende Landschaft. Wir erfuhren viel über den tief verwurzelten Fußballverein und seine Geschichte aus erster Hand.
Am Samstagmorgen ging es weiter mit einem Besuch der Dr. Oetker-Welt. Dort tauchten wir in die Welt des berühmten Lebensmittelunternehmens ein. Wir erhielten interessante Einblicke in die Produktionsprozesse und die verschiedenen Produkte von Dr. Oetker. Wir durften verschiedene Leckereien probieren, darunter frisch angerührten Pudding aus dem Puddingautomaten, Pizza, Kuchen und andere Nachspeisen. Es war ein köstliches Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über die Herstellung von Lebensmitteln lernten, sondern auch eine Vielzahl von Köstlichkeiten genießen konnten.
Anschließend führte uns unser Weg zum CITEC Forschungszentrum für Robotik an der Uni Bielefeld. Dort erhielten wir interessante Einblicke in die faszinierende Welt der Robotik. Wir erfuhren spannende Details über die neuesten Entwicklungen und Forschungen auf diesem Gebiet. Obwohl wir keine interaktiven Experimente machen konnten, beeindruckten uns die verschiedenen Robotermodelle und die Projekte, die am CITEC durchgeführt werden. Diese Erfahrung öffnete uns die Augen für die Potenziale und Herausforderungen, die die Robotik für unsere Gesellschaft mit sich bringt.
Um den Samstag gebührend ausklingen zu lassen, besuchten wir am Abend ein multikulturelles Festival. Dort wurden uns die vielfältigen kulturellen Facetten Bielefelds und der dort lebenden Menschen präsentiert. Wir genossen traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten.
Abschließend fand am Sonntag die Sonntagsbegegnung zum Thema „Wer ist Mensch, wer ist Maschine?“ statt. Dabei standen Frau Prof. Kißler (Leiterin Affektive Neuropsychologie der Uni Bielefeld) und Herr Prof. Ritter (Neuroinformatiker und Leiter des Forschungsinstituts für Robotik Uni Bielefeld) im Dialog. Dies bot uns eine Plattform, um über die ethischen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Robotik zu diskutieren.
Autor: 95% ChatGPT (5% Anja Sundhaus und Max Schließer)
Bilder: Anja Sundhaus, Magdalena Dragon, Max Schließer
Wir danken Herrn Bernhard Winter für den perfekt organisierten und vielfältigen Ausflug und den weiteren Teilnehmern der Reisgruppe für die herzliche Aufnahme samt vieler toller Gespräche.
Zudem bedanken wir uns beim Förderverein für die Unterstützung bei der Finanzierung.
Die Radiomacher
Allgemein, Medienkompetenz, News, TechnikDie Radiomacher – AG Schulradio und Podcast beim BR
Wie spreche ich bei Aufnahmen richtig? Welche Fragen sind spannend? Die Schülerinnen und Schüler der AG „Schulradio und Podcast“ sowie das Technikteam duften beim Bayerischen Rundfunk an den Schülermedientagen „Nah dran“ im Rahmen bei mehreren Workshops „mitmischen“ und viele Inhalte rund ums Radiomachen selbst umsetzen.
Zum Nachhören – schaut doch auf den Beitrag.
Martin Holzapfel und Katja Ludwig
Vorlesewettbewerb 2023
AllgemeinUnsere besten Vorleser
“Die Schöne und das Biest“, „Die Kinder aus Bullerbü“, „Die Wolke“, „Das Geheimnis der dunklen Fee“, „Der Schneeti“: Aus diesen und vielen anderen Büchern lasen die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe vor. Der Jury wurden lustige, spannende, aber auch nachdenkliche Texte bestens vorbereitet präsentiert und die knappe Entscheidung fiel erst beim Vorlesen des unbekannten Romanausschnittes aus „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“. Prämiert wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, indem sie sich ein neues Buch aussuchen durften. Die Schulsiegerin nimmt im Februar beim Landkreisentscheid in Ebersberg teil. Wir drücken ihr ganz fest die Daumen, dass sie in die nächste Runde weiterkommt.
Wir sind Partnerschule von „so geht MEDIEN“
Medienkompetenz, NewsMedienerziehung next level
Schon lange setzen sich der Bayerische Rundfunk für Medienerziehung an Schulen ein. Das extra neu gestaltete Portal sogehtMEDIEN.de bietet eine Fülle an aktuellen Unterrichtsmaterialien.
Da uns die Medienkompetenz unserer Schüler:innen am Herzen liegt, sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben eine Partnerschaft mit dem Team des BR geschlossen, um Inhalte noch praxisnäher und vertiefter erlebbar machen zu können.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und die kommenden Projekte.
Simon Watzl
Die Roboter kommen
Allgemein, News4. Bayrische Robotikmeisterschaft der Realschulen
Am 4.Juli 2023 war es endlich soweit. Wir durften erstmals zum Finale der Robotikmeisterschaft, welche im Congress Centrum in Amberg stattfand.
Mit unseren selbstgebauten Robotern im Gepäck durften die Schüler der LCR sich zunächst in einer Vorbereitungsphase auf die dortigen Licht- und Raumverhältnisse einstellen. Dabei konnten sie bereits die Roboter der Mitstreiter bewundern. Es ist doch sehr faszinierend wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt eine Aufgabe zu lösen.
In den zwei Wettkampfrunden herrschte große Wettkampfstimmung. Bevor es losging, wurde jeder einzelne Roboter auf Einhaltung der Höchstmaße geprüft. Alle Durchläufe wurden mit großen Applaus belohnt, auch wenn nicht immer alles glatt lief. Wenn sensible Technik auf den Punkt funktionieren muss, kann es doch auch zu Enttäuschungen kommen. So erging es uns leider in beiden Läufen in der Fortgeschrittenen Kategorie. Mehr Glück hatte unser Einsteiger-Team. Im 2. Lauf sicherten sie sich den 6. Platz von 16 angetretenen Teams. Beide Teams haben wirklich großes geleistet. Herzlichen Glückwunsch!
Es war ein ereignisreicher und spannender Tag, bei dem wir viele Erfahrungen für unsere hoffentlich nächsten Teilnahme 2024 machen konnten.
Anja Sundhaus
Studienfahrt nach Bielefeld
Allgemein, News„Wer ist Mensch, wer ist Maschine?“
Unsere aufregende Studienfahrt führte uns vom 16.06. bis zum 18.06. nach Bielefeld. Gemeinsam mit 24 weiteren Teilnehmern aus Wirtschaft und Gesundheitswesen aus Markt Schwaben und Umgebung, darunter sogar der Bürgermeister von Markt Schwaben, machte sich unsere Gruppe aus acht Schüler:innen aus der 8. und 9. Klasse und zwei Lehrkräften auf den Weg, um der Sonntagsbegegnung zum Thema „Wer ist Mensch, wer ist Maschine?“ beizuwohnen.
Am Freitag begann unser Abenteuer mit einer spannenden Stadtführung durch Bielefeld. Wir schlenderten durch die historische Altstadt und erfuhren viel über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Unser Stadtführer erzählte uns faszinierende Geschichten über vergangene Zeiten und zeigte uns beeindruckende Bauwerke. Es war interessant zu sehen, wie die Stadt ihre Traditionen bewahrt und zugleich modernen Einflüssen Raum gibt.
Nach der Stadtführung stand ein besonderes Highlight auf dem Programm: der Besuch des Sky-Office in der Schüco Arena von Arminia Bielefeld. Von dort aus hatten wir einen atemberaubenden Blick auf das Stadion und die umliegende Landschaft. Wir erfuhren viel über den tief verwurzelten Fußballverein und seine Geschichte aus erster Hand.
Am Samstagmorgen ging es weiter mit einem Besuch der Dr. Oetker-Welt. Dort tauchten wir in die Welt des berühmten Lebensmittelunternehmens ein. Wir erhielten interessante Einblicke in die Produktionsprozesse und die verschiedenen Produkte von Dr. Oetker. Wir durften verschiedene Leckereien probieren, darunter frisch angerührten Pudding aus dem Puddingautomaten, Pizza, Kuchen und andere Nachspeisen. Es war ein köstliches Erlebnis, bei dem wir nicht nur viel über die Herstellung von Lebensmitteln lernten, sondern auch eine Vielzahl von Köstlichkeiten genießen konnten.
Anschließend führte uns unser Weg zum CITEC Forschungszentrum für Robotik an der Uni Bielefeld. Dort erhielten wir interessante Einblicke in die faszinierende Welt der Robotik. Wir erfuhren spannende Details über die neuesten Entwicklungen und Forschungen auf diesem Gebiet. Obwohl wir keine interaktiven Experimente machen konnten, beeindruckten uns die verschiedenen Robotermodelle und die Projekte, die am CITEC durchgeführt werden. Diese Erfahrung öffnete uns die Augen für die Potenziale und Herausforderungen, die die Robotik für unsere Gesellschaft mit sich bringt.
Um den Samstag gebührend ausklingen zu lassen, besuchten wir am Abend ein multikulturelles Festival. Dort wurden uns die vielfältigen kulturellen Facetten Bielefelds und der dort lebenden Menschen präsentiert. Wir genossen traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten.
Abschließend fand am Sonntag die Sonntagsbegegnung zum Thema „Wer ist Mensch, wer ist Maschine?“ statt. Dabei standen Frau Prof. Kißler (Leiterin Affektive Neuropsychologie der Uni Bielefeld) und Herr Prof. Ritter (Neuroinformatiker und Leiter des Forschungsinstituts für Robotik Uni Bielefeld) im Dialog. Dies bot uns eine Plattform, um über die ethischen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Robotik zu diskutieren.
Autor: 95% ChatGPT (5% Anja Sundhaus und Max Schließer)
Bilder: Anja Sundhaus, Magdalena Dragon, Max Schließer
Wir danken Herrn Bernhard Winter für den perfekt organisierten und vielfältigen Ausflug und den weiteren Teilnehmern der Reisgruppe für die herzliche Aufnahme samt vieler toller Gespräche.
Zudem bedanken wir uns beim Förderverein für die Unterstützung bei der Finanzierung.
Regionale Robotikmeisterschaften OBB-Ost
Allgemein, NewsRegionale Robotikmeisterschaften OBB-Ost
Am 23.05.2023 fand in unserer Schule die regionale Robotikmeisterschaft Oberbayern Ost statt. Wir traten mit je einem Team in der Kategorie Einsteiger und Fortgeschrittene an. Bereits Ende 2022 sind bayernweit in beiden Kategorien Aufgaben ausgegeben wurden. Im Wahlfach LegoMindstorms haben wir somit fleißig in den letzten Monaten an den dafür neukonstruierten Roboter gebaut und sie anschließend programmiert.
Am Wettkampftag gab es im Einsteigerbereich ein spannendes Rennen zwischen der Realschule Bruckmühl, Burghausen und Markt Schwaben, bei dem sich letztendlich Tim Scheller, Oliver Henkel und Leon Ladan mit einem tollen zweiten Platz für das Bayernfinale am 4. Juli qualifiziert haben. Leider ohne Konkurrenz, aber nicht weniger beeindruckend holte sich Benedikt Sedlmeir in der anspruchsvollen Fortgeschrittenen-Kategorie ebenfalls sein Ticket für das Bayernfinale. Eine super Leistung!
Weitere Informationen zu den bayrischen Robotikmeisterschaften: https://www.robotik-bayern.de
Anja Sundhaus
10c auf Abschlussfahrt in Burghausen
Allgemein, NewsDas Schönste zum Schluss
Strahlende Gesichter, herzliche Gespräche, ungezählte Lachattacken und so viel Spaß zusammen! An die Klassenfahrt werden wir uns noch lange erinnern, wenn die gemeinsame Schulzeit vorbei. Die strahlende Zukunft liegt nun vor euch. Sonnenbrillenalarm! Strahlendes Wetter, drei Tage lang und reichlich Programm gab‘s in Burghausen und Umland, an der österreichischen Grenze. Schöner konnten die Ferien nicht anfangen.
Viele bezaubernde Menschen kreuzten unsere Wege. Astrid, eine resolute Magd, hat für uns auf der weltlängsten und immer noch bewohnten Burg ein Stück Geschichte aufleben lassen. Danke. Frau Führer (die Chemie hat gestimmt) feierte mit uns am Feuer, am Wasser und in luftigen Höhen über der Stadt. Schenkte uns Zeit, Ohr und sooo viel Herz. Danke. Gerti, aus dem Hexnhäusle am österreichischen Ufer hat uns hervorragend in ihrem Biergarten bei Livemusik bewirtet. Danke. Auch die Crew der topausgestatten Jugendherberge Burghausen erfüllte uns jeden Wunsch. Danke.
Programmabriss:
Abschluss:
Fotos sind praktische und hübsche Gedächtnisstützen. Gemeinsame Erinnerungen sind Bilder im Herzen und von Dauer. Bewahrt sie. Meine Lieben (…) danke schön für die wunderbare gemeinsame Zeit. Mit den besten Wünschen für Eure Zukunft
Euer Klassenlehrer, Martin Klaka
Programmieren mit Lego
ITDie 10a testet als erstes die neuen LEGO Spike Prime Education Bausätze
Nachdem im IT-Unterricht das Programmieren mit Scratch und Python für alle Schüler verpflichtend geworden ist, waren wir auf der Suche nach ansprechendem Material, womit die Kinder den selbst erstellten Code auf Praxistauglichkeit überprüfen können.
Mit den LEGO Education Spike Prime Bausätzen ist uns hier mit Unterstützung des Landratsamtes Ebersberg ein echter Coup gelungen. Denn diese Roboter können sowohl mit Scratch als auch mit Python programmiert werden und bieten aufgrund der verfügbaren Sensoren und Motoren eine Vielzahl an Möglichkeiten. Zudem werden durch das bekannten Bauklötzesystem die Schüler direkt auf ihrem Niveau abgeholt.
Die Klasse 10a hatte die Ehre das Unpackingevent zu zelebrieren, alle Bauteile auf Funktionalität zu testen und erste Roboter zu bauen und zu programmieren. Was für ein Spaß!
Simon Watzl
Schau dir auch noch unsere anderen Aktivitäten an!
SMV-Fasching
Allgemein, SMVUnterstufenfasching an der LCR!
Am 16. Februar war es nach langer Zeit endlich wieder soweit und viele Zauberer, Fabeltiere, Superhelden und gruselige Gestalten tummelten sich an der LCR.
Es wurde gefeiert, um die Wette gegessen und viel getanzt. Mit Unterstützung des Technik-Teams und vieler Helfer (Ein großes Dankeschön an Jeremy, Martin, Raphael und Ronja) konnten wir einen tollen Nachmittag zusammen verbringen.
Vielen Dank an alle die mit uns gefeiert haben!
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal,
Eure SMV
Du willst wissen, was sonst noch passiert bei der Schüler Mitverantwortung?
Schau dir auch noch unsere anderen Aktivitäten an!
Es gruselt an der LCR
Allgemein, SMVHalloween!
An unserem ersten Mottotag tummelten sich viele gruselige Gestalten im Schulhaus. Die SMV hatte passend zur Jahreszeit das Motto „Halloween“ gewählt und so waren viele kleine Hexen und Zauberer in der LCR unterwegs. Die besten Kostüme wurden in der Pause prämiert und mit einem Kinogutschein belohnt. Wir sind schon auf den nächsten Mottotag gespannt…..
Du willst wissen, was sonst noch passiert bei der Schüler Mitverantwortung?
Schau dir auch noch unsere anderen Aktivitäten an!